Kräuterkur von Cura Naturalia
Unsere Original 9-Kräuter-Kur
... Ich hatte immer wieder Magenprobleme und auch meine Verdauung war nicht optimal. Dies hat sich jedoch seit regelmäßiger Einnahme von CURA NATURALIA (bereits nach zwei Wochen) schlagartig geändert...
Stefanie Soine

lactosefrei
glutenfrei
ohne Zuckerzusatz
rohköstlich
vegan
BIO-zertifiziert
04551 / 534 99 74
Aktuelle Kundenbewertungen
Das sagen unsere Kunden:
Original 9-Kräuter-Kur
Was beinhaltet unsere 9-Kräuter-Kur?


Löwenzahnblätter
Er hat einen hohen Gehalt an Magnesium, Kalium, Phosphor und Vitamin C. Magnesium ist an der Bildung von mehr als 300 lebenswichtigen Enzymen im Körper beteiligt. Kalium ist wesentlich verantworlich für die Regulierung des Wasserhaushaltes in den Zellen und hat eine zentrale Funktion bei der Weiterleitung von Nervenreizen. Dieser wichtige Mineralstoff ist an der Muskeltätigkeit beteiligt und spielt bei der Verdauung eine wichtige Rolle im Magen-Darm-Trakt sowie bei der Energieproduktion. Phosphor ist unter anderem wesentlich für die Mineralistation der Knochensubstanz und als Energieträger im Adenosintriphosphat. Vitamin C ist für zahlreiche Stoffwechselvorgänge im Körper wichtig, etwa um Bindegewebe neu aufzubauen, bestimmte Botenstoffe zu bilden und Hormone aufzubauen. Zudem fördert es die Aufnahme von Eisen im Darm, macht krebserregende Nitrosamine unschädlich und schaltet freie Radikale aus.


Flohsamenschalen
Flohsamen ist der Samen des Strauchwegerich. Er gilt als natürliches Wundermittel für alle Beschwerden, die mit dem Verdauungssystem zusammenhängen. Das liegt an seinen dualen Wirkeigenschaften: sowohl auf Durchfall als auch auf Verstopfung wirkt der Flohsamen entlastend. Das wird den enthaltenen Schmierstoffen zugesprochen, die einerseits flüssigkeitsbindend und andererseits den Sekretionsfluss fördernd wirken können. Wurde dem Flohsamen bis vor kurzem fast ausschließlich die positive Wirkung auf die Verdauungsorgane zugeschrieben, haben neuere Erkenntnisse ein unglaublich weites Wirkungsspektrum gezeigt: - Linderung des Reizdarmsyndroms. - Linderung bei Hämorrhoiden und Analfissuren. - Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte weist darauf hin, dass Flohsamen die Aufnahme von Zucker verzögert und somit den Blutzuckerspiegel regulieren kann. Damit erweitert sich die Gruppe der indizierten Einnahme auf Menschen mit Diabetes und Menschen, die abnehmen wollen. - Senkung des Cholesterinspiegels. - Regulierung der Blutfettwerte. - Verwendung als Darmreinigungskur. Die Europäische Arzneimittelagentur hat 2006 die Wirksamkeit der Flohsamenschalen in ihrem ЕU Herbal Monograph bescheinigt


Brennnesselblätter
Die junge Brennesselpflanze enthält 25mg Protein pro 100g. Sie ist ebenfalls reich an Provitamin A. Provitamin A beugt Herz- und Kreislauferkrankungen vor. Herausragend sind auch die Mengen an Vitamin E, B2, B5 und K. Bei den medizinischen Wirkungen wird nach oberirdischen und unterirdischen Teilen der Pflanze unterschieden. Die oberirdischen Teile enthalten Ameisen-, Kiesel- und Essigsäure, Kalium und Calcium, Histamin und Serotonin, Flavonoide, Karotinoide und Vitamin E. Die Wurzeln enthalten Phytosterole und Lignane. Diesen Stoffen werden postive Einflüsse bei Harnwegserkrankungen, Rheuma, Gicht, Appetitlosigkeit, Magen - und Nierenleiden, Diabetes, Bluthochdruck und Menstruationsbeschwerden zugeschrieben.


Holunderbeeren
Die Blüten enthalten bis zu 3,5% Flavonoide, ätherische Öle, Fettsäuren, Gerb – und Schleimstoffe und 4 – 9% Kaliumsalze. Diese Inhaltsstoffe unterstützen das Immunsystem, wirken harntreibend und ausgleichend auf Nieren und Magen. Sie vermögen zu entgiften und werden deshalb auch für Schlankheitskuren eingesetzt.


Birkenblätter
Birkenblätter enthalten ca. 3% Flavonoide sowie Tripertene, Vitamin C und ätherische Öle. Die Wirkung der in den Birkenblättern enthaltenen Flavonoide wird als äußerst sanft beschrieben, weshalb sie häufig mit anderen die Ausscheidungsorgane anregenden Naturstoffen kombiniert werden.


Melissenblätter
Melisse enthält ätherisches Öl, Bitterstoff, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Schleim, Glykosid, Saponin, Thymol. Diese Stoffe wirken beruhigend auf das zentrale Nervensystem und auf den Magen-Darm-Trakt.


Ehrenpreiskraut
Aucubin, Aucubinglykoside, Bitterstoff, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Iridoide, Kaffeesäurerverbindungen, Milchsäure, Saponine, ätherische Öle sind die Hauptbestandteile des Ehrenpreis. Besonders geeignet sind diese Inhaltsstoffe gegen Atemwegserkrankungen, Verdauungsbeschwerden oder zur Anregung des Stoffwechsels. Aber auch bei Hautbeschwerden, Rheuma, nervöser Unruhe und Harnbeschwerden können sie hilfreich sein.


Frauenmantelkraut
Die Kommission E (Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte) bestätigt seine Wirksamkeit bei leichten unspezifischen Durchfallerkrankungen.


Schafgarbenkraut
Bis zu einem Prozent der Pflanze sind ätherisches Öl. Dieses enthält Substanzen wie Azulen, Kampfer, Chamazulen und 1,8-Cineol. Im Kraut finden sich aber auch Guaianolide, Germacranolide, sie gehören zur Klasse der Sesquiterpenlactone und wirken blutreiningend, blutstillend, krampflösend und gefäßtonisierend.